Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr gross.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren lass die Winde los.

(Rainer Maria Rilke)

Herbsttag

Rilke Gedicht - Herr: es ist Zeit - Text - Analyse

Rilke gilt als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne. Beeinflusst durch die Philosophen Schopenhauer und Nietzsche hat er kritische und tiefsinnige Werke geschaffen. Hier erhalten Sie ein schönes berühmtes Herbstgedicht von dem bekannten Lyriker Rainer Maria Rilke mit einer kurzen Interpretation.

Herbsttag

Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr gross.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren lass die Winde los.

Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
gieb ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süsse in den schweren Wein.

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.

(Rainer Maria Rilke, 1875-1926, deutsch-österr. Dichter)


Geschrieben: 1902
Erschienen in: Das Buch der Bilder

Interpretation

Dieses Gedicht lässt verschiedene Interpretationen zu. Herr, es ist Zeit ein bisschen kürzer zu treten und sich abzukühlen von der Lebendigkeit des Sommers. Leg deine Schatten auf die Sonnenuhren... .

In den ersten zwei Strophen finden wir eine Bitte, einen Wunsch. Der Schreiber wünscht sich Abkühlung, Schatten. Lass endlich die Winde los, der Sommer war gross. Vielleicht noch einige sonnenreiche Tage, damit die Ernte gut wird. Vollendet soll sie werden. Es drängt, es eilt, denn der Herbst steht vor der Tür.

Ob er damit auch den Herbst des Lebens meinte? Wir können davon ausgehen. In der dritten Strophe wird er melancholisch. Denn, wer sich jetzt kein Haus gebaut hat, baut sich keines mehr. Zu weit sind die Jahre bereits fortgeschritten. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben... . Zeit, mit der Energie des Herbstes noch etwas zu tun. Im Alter ist es vielleicht schwieriger einen Partner oder Freunde zu finden. Mit einem liebevollen Beziehungsnetz schaffen wir uns folglich schon mal eine schöne Basis für später.

Wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben.... Die Zeit, die man alleine verbringt, nutzen, kann schön sein und befriedigend. Der Schreiber weiss sich zu beschäftigen, wenn auch aus seinen Worten Wehmut spricht. Und unruhig treiben wird er in seinem Herbst.

Sorgen wir nicht im Sommer für das, was wir im Herbst und Winter benötigen, wird es vielleicht zu spät sein. Irgendwann gehen die Kräfte aus, und wir wandeln einsam durch Alleen. Man kann sich zwar beschäftigen, aber ist das alles? Unruhig wandern, da scheinen doch noch Energien vorhanden, die gelebt werden möchten.

Wir können die Bitte der ersten zwei Strophen auch als Bitte oder Befehl an sich selbst betrachten. Lass ein bisschen los, die Mitte des Lebens war gross, war lebendig, war energiegeladen, sie hat Kraft gekostet... Schenk mir noch einige solcher berauschender Tage, aber dann ist auch gut. Das Alter hat anderes vor mit uns, andere Aufgaben warten.

Aufschieben und verdrängen tun wir doch alle sehr gerne. Längst sind wir mitten im Herbst angekommen ohne diesen Lebensabschnitt auch als das zu sehen, was er ist, und ihn entsprechend zu würdigen. Unruhig wandern wir, wenn die Blätter treiben...

(© Monika Minder, 22. Aug. 2019)

Mehr Herbsttag Gedichte

Herbstbild

Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,
die schönsten Früchte ab von jedem Baum.

O stört sie nicht, die Feier der Natur!
Dies ist die Lese, die sie selber hält;
denn heute löst sich von den Zweigen nur,
was vor dem milden Strahl der Sonne fällt.

(Friedrich Hebbel, 1813-1863, deutscher Dramatiker und Lyriker)

Träume nur Seele...

In den verdämmernden Herbsttag hinein
zauberst du lachenden Sonnenschein,
und aus der Blätter vergilbendem Flor
blühen dir duftige Veilchen empor,
träumende Seele –

Tönt denn der Glocken dumpfhallender Klang
dir wie ein schmetternder Lerchengesang?
Siehst du der Erde verweintes Gesicht,
fühlst du die eisigen Nebel denn nicht,
träumende Seele? –

Träume nur, träume… der Frühling ist weit;
Rosen hat's nimmer im Winter geschneit –
dumpf; nur und klagend, verweht vom Nordwest,
läuten die Glocken zum Totenfest.
Träume nur, Seele…

(Clara Müller-Jahnke, 1860-1905, deutsche Dichterin, Journalistin)

Herbstgedichte für Kinder

Schöne und Lustige Kindergedichte zur Jahreszeit Herbst, mit Naturbildern und Arbeitsblättern zum Ausdrucken.

Herbsttag Interpretation

bei Antikörperchen, Lyrik Datenbank

Rilke Gedichte

Eine Auswahl schöner Gedichte.

Geschenk + Bücher Tipps

Denn Bleiben ist nirgends: Über Alter und Verlust

Unterrichtseinheit Herbstlyrik am Beispiel von Herbsttag von Rainer Maria Rilke

nach oben